pflichtenheft.md aktualisiert

Hof Aus Aft Pro Fertig
This commit is contained in:
Adam Gaiswinkler 2025-02-10 08:12:49 +00:00 committed by Konstantin Hintermayer
parent f10b78eb96
commit 583e5b3a13

View File

@ -301,11 +301,11 @@ Protokollierung aller Authentifizierungsversuche und der zugehörigen LinkedIn-D
## Hall of Fame (Phase 2) ## Hall of Fame (Phase 2)
| PDF-Generierung<br><br>Frontend: <br>Die PDF-Generierung im Frontend der Hall of Fame für Treffen ermöglicht es Nutzern, ihre persönlichen Erfolge in einem ansprechenden Dokument festzuhalten. Jedes PDF enthält ein Bild der Person sowie eine Übersicht über ihre Schullaufbahn, berufliche Stationen und besondere Leistungen. Diese Dokumente können dann ausgedruckt und aufgehängt werden | HoF-1 | | PDF-Generierung<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine PDF-Generierung im Frontend der Hall of Fame für Treffen ermöglichen. Nutzer sollen ihre persönlichen Erfolge in einem ansprechenden Dokument festhalten können. Jedes PDF soll ein Bild der Person sowie eine Übersicht über ihre Schullaufbahn, berufliche Stationen und besondere Leistungen enthalten. Diese Dokumente sollen anschließend ausgedruckt und zur Präsentation verwendet werden können. | HoF-1 |
| --- | --- | | --- | --- |
| Online Hall of Fame<br><br>Frontend: <br>Die Online Hall of Fame im Frontend für Treffen bietet eine Plattform, auf der Nutzer ihre Erfolge und besonderen Leistungen präsentieren können. | HoF-2 | | Online Hall of Fame<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Online Hall of Fame im Frontend bereitstellen, die es Nutzern ermöglicht, ihre Erfolge und besonderen Leistungen zu präsentieren. Diese Plattform soll eine ansprechende und motivierende Darstellung von Nutzerbeiträgen bieten, sodass herausragende Leistungen sichtbar gemacht und gewürdigt werden können. | HoF-2 |
| OptIn Modell für Benutzer<br><br>Frontend: <br>Das Opt-In-Modell im Frontend der Hall of Fame für Treffen ermöglicht es Nutzern, aktiv zu entscheiden, ob sie in die Ruhmeshalle aufgenommen werden möchten. Durch eine einfache Zustimmung können sie ihre Erfolge und Beiträge sichtbar machen, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten behalten und sicherstellen, dass nur die gewünschten Informationen geteilt werden. | HoF-3 | | OptIn Modell für Benutzer<br><br>Frontend: <br>Das System muss ein Opt-In-Modell im Frontend der Hall of Fame für Treffen bereitstellen, das es Nutzern ermöglicht, aktiv zu entscheiden, ob sie in die Ruhmeshalle aufgenommen werden möchten. Durch eine einfache Zustimmung können Nutzer ihre Erfolge und Beiträge sichtbar machen, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten behalten und sicherstellen, dass nur die gewünschten Informationen geteilt werden. | HoF-3 |
| Löschantrag<br><br>Frontend: <br>Im Frontend der Hall of Fame für Treffen haben Nutzer die Möglichkeit, einen Löschantrag zu stellen, um ihre Einträge zu entfernen oder bestimmte Informationen zu löschen. Diese Funktion bietet den Nutzern die Kontrolle über ihre Präsenz und ermöglicht es ihnen, ihre Daten nach Bedarf anzupassen, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, ihre Erfolge zu verwalten. | HoF-4 | | Löschantrag<br><br>Frontend: <br>Das System muss ein Opt-In-Modell im Frontend der Hall of Fame für Treffen bereitstellen, das es Nutzern ermöglicht, aktiv zu entscheiden, ob sie in die Ruhmeshalle aufgenommen werden möchten. Durch eine einfache Zustimmung können Nutzer ihre Erfolge und Beiträge sichtbar machen, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten behalten und sicherstellen, dass nur die gewünschten Informationen geteilt werden. | HoF-4 |
## Firmen und Jobstellenmarkt (Phase 2) ## Firmen und Jobstellenmarkt (Phase 2)
@ -330,9 +330,9 @@ Mehr Prosa (Unterscheidung Phase 1 & 2)
| <br>Dashboard<br>Frontend: <br>Anforderung:<br>Das Frontend der Webanwendung soll ein Dashboard bereitstellen, das die letzten Anmeldeaktivitäten des Benutzers anzeigt, schnelle Optionen zur Sicherheitsverwaltung bietet und Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen ermöglicht. Das Dashboard soll die Benutzerfreundlichkeit und Transparenz im Umgang mit sicherheitsrelevanten Informationen gewährleisten.<br>Beschreibung der Funktionalität: <br>1. Anzeige der letzten Anmeldeaktivitäten: <br>- Das Dashboard zeigt eine übersichtliche Liste der letzten Anmeldeaktivitäten, einschließlich Datum, Uhrzeit, Gerät/Browser und Standort (basierend auf der IP-Adresse).<br>- Ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten werden visuell hervorgehoben (z. B. durch farbliche Markierungen oder Warnsymbole). <br>- Eine Funktion zur Markierung von Aktivitäten als „verdächtig“ ermöglicht dem Benutzer, ungewöhnliche Logins direkt zu melden<br>2. Sicherheitsverwaltung:<br>- Das Dashboard enthält direkte Links oder Schaltflächen zu wichtigen Sicherheitsfunktionen, darunter:<br>- Änderung des Passworts<br>- Aktivierung/Deaktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)<br>- Übersicht und Verwaltung aktiver Sitzungen mit der Möglichkeit, einzelne Sitzungen zu beenden<br>- Eine Funktion zur Anzeige und Verwaltung von vertrauenswürdigen Geräten wird bereitgestellt.<br>3. Benachrichtigungen bei neuen Login-Versuchen:<br>- Das Dashboard zeigt Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen in Echtzeit an, falls diese erkannt werden.<br>- Bei neuen Login-Versuchen aus unbekannten Standorten oder Geräten wird eine zusätzliche Sicherheitsabfrage bereitgestellt (z. B. über E-Mail oder SMS).<br>4. Benutzerfreundlichkeit und Usability:<br>- Die Darstellung der Informationen erfolgt in einem klar strukturierten und leicht verständlichen Format (z. B. Tabellen oder Karten).<br>- Die Sicherheitsoptionen sind intuitiv zugänglich und mit kurzen Erklärungen versehen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.<br>- Das Design ist responsive und für die Nutzung auf verschiedenen Geräten (Desktop, Tablet, Mobil) optimiert.<br>5. Barrierefreiheit:<br>- Das Dashboard erfüllt Standards zur Barrierefreiheit und unterstützt z. B. Screenreader oder Tastatur-Navigation.<br>- Visuelle Warnhinweise (z. B. zu verdächtigen Aktivitäten) werden durch alternative Texte und Symbole ergänzt<br>Akzeptanzkriterien:<br>- Das Dashboard zeigt die letzten Anmeldeaktivitäten vollständig und korrekt an, einschließlich aller relevanten Details.<br>- Sicherheitsfunktionen wie Passwortänderung, 2FA-Verwaltung und Sitzungsübersicht sind direkt zugänglich und funktionieren einwandfrei.<br>- Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen werden in Echtzeit angezeigt und ermöglichen eine schnelle Reaktion des Benutzers.<br>- Das Dashboard ist auf verschiedenen Geräten benutzerfreundlich und barrierefrei bedienbar.<br><br>Backend:<br><br>Ein Backend-Dashboard bündelt Systemdaten wie Nutzeraktivität, Serverstatus und Verkaufszahlen in Echtzeit. Es visualisiert KPIs über Diagramme und Tabellen, ermöglicht schnelle Analysen und unterstützt präzise Entscheidungen. Durch Zugriffsrechte und performante Datenbanken bleibt das Dashboard sicher und effizient die zentrale Kontrollstelle für Systemauswertungen | AUS-1 | | <br>Dashboard<br>Frontend: <br>Anforderung:<br>Das Frontend der Webanwendung soll ein Dashboard bereitstellen, das die letzten Anmeldeaktivitäten des Benutzers anzeigt, schnelle Optionen zur Sicherheitsverwaltung bietet und Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen ermöglicht. Das Dashboard soll die Benutzerfreundlichkeit und Transparenz im Umgang mit sicherheitsrelevanten Informationen gewährleisten.<br>Beschreibung der Funktionalität: <br>1. Anzeige der letzten Anmeldeaktivitäten: <br>- Das Dashboard zeigt eine übersichtliche Liste der letzten Anmeldeaktivitäten, einschließlich Datum, Uhrzeit, Gerät/Browser und Standort (basierend auf der IP-Adresse).<br>- Ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten werden visuell hervorgehoben (z. B. durch farbliche Markierungen oder Warnsymbole). <br>- Eine Funktion zur Markierung von Aktivitäten als „verdächtig“ ermöglicht dem Benutzer, ungewöhnliche Logins direkt zu melden<br>2. Sicherheitsverwaltung:<br>- Das Dashboard enthält direkte Links oder Schaltflächen zu wichtigen Sicherheitsfunktionen, darunter:<br>- Änderung des Passworts<br>- Aktivierung/Deaktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)<br>- Übersicht und Verwaltung aktiver Sitzungen mit der Möglichkeit, einzelne Sitzungen zu beenden<br>- Eine Funktion zur Anzeige und Verwaltung von vertrauenswürdigen Geräten wird bereitgestellt.<br>3. Benachrichtigungen bei neuen Login-Versuchen:<br>- Das Dashboard zeigt Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen in Echtzeit an, falls diese erkannt werden.<br>- Bei neuen Login-Versuchen aus unbekannten Standorten oder Geräten wird eine zusätzliche Sicherheitsabfrage bereitgestellt (z. B. über E-Mail oder SMS).<br>4. Benutzerfreundlichkeit und Usability:<br>- Die Darstellung der Informationen erfolgt in einem klar strukturierten und leicht verständlichen Format (z. B. Tabellen oder Karten).<br>- Die Sicherheitsoptionen sind intuitiv zugänglich und mit kurzen Erklärungen versehen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.<br>- Das Design ist responsive und für die Nutzung auf verschiedenen Geräten (Desktop, Tablet, Mobil) optimiert.<br>5. Barrierefreiheit:<br>- Das Dashboard erfüllt Standards zur Barrierefreiheit und unterstützt z. B. Screenreader oder Tastatur-Navigation.<br>- Visuelle Warnhinweise (z. B. zu verdächtigen Aktivitäten) werden durch alternative Texte und Symbole ergänzt<br>Akzeptanzkriterien:<br>- Das Dashboard zeigt die letzten Anmeldeaktivitäten vollständig und korrekt an, einschließlich aller relevanten Details.<br>- Sicherheitsfunktionen wie Passwortänderung, 2FA-Verwaltung und Sitzungsübersicht sind direkt zugänglich und funktionieren einwandfrei.<br>- Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen werden in Echtzeit angezeigt und ermöglichen eine schnelle Reaktion des Benutzers.<br>- Das Dashboard ist auf verschiedenen Geräten benutzerfreundlich und barrierefrei bedienbar.<br><br>Backend:<br><br>Ein Backend-Dashboard bündelt Systemdaten wie Nutzeraktivität, Serverstatus und Verkaufszahlen in Echtzeit. Es visualisiert KPIs über Diagramme und Tabellen, ermöglicht schnelle Analysen und unterstützt präzise Entscheidungen. Durch Zugriffsrechte und performante Datenbanken bleibt das Dashboard sicher und effizient die zentrale Kontrollstelle für Systemauswertungen | AUS-1 |
| --- | --- | | --- | --- |
| Auswertungen erstellen<br><br>Frontend: <br>Erstelle präzise Auswertungen deiner Anmeldedaten: Analysiere Login-Häufigkeit, erkenne verdächtige Aktivitäten und gewinne Einblicke in Nutzerverhalten. Optimiere deine Sicherheitsstrategie<br><br>Backend:<br><br>Für Auswertungen im Backend sind strukturierte Daten, Filter und Algorithmen zur KPI-Berechnung nötig. Diagramme und Tabellen visualisieren die Ergebnisse. Zugriffsrechte sichern die Daten, eine performante Datenbank sorgt für schnelle Analysen so werden Rohdaten in präzise Systemauswertungen verwandelt. | AUS-2 | | Auswertungen erstellen<br><br>Frontend: <br>Das System muss präzise Analysen der Anmeldedaten ermöglichen. Dazu gehören die Erfassung und Auswertung der Login-Häufigkeit, die Identifikation verdächtiger Aktivitäten sowie die Bereitstellung von Einblicken in das Nutzerverhalten. Die Ergebnisse sollen in einer übersichtlichen und interaktiven Darstellung visualisiert werden, um eine optimierte Sicherheitsstrategie zu unterstützen.<br><br>Backend:<br><br>Für Auswertungen im Backend sind strukturierte Daten, Filter und Algorithmen zur KPI-Berechnung nötig. Diagramme und Tabellen visualisieren die Ergebnisse. Zugriffsrechte sichern die Daten, eine performante Datenbank sorgt für schnelle Analysen so werden Rohdaten in präzise Systemauswertungen verwandelt. | AUS-2 |
| Auswertugnen erstellen 2 (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Login-Standorte und verwendete Geräte aufzeigen. Finde heraus, zu welchen Zeiten die meisten Anmeldungen stattfinden und entdecke potenzielle Sicherheitslücken durch Vergleich der Nutzeraktivitäten. Erhalte zudem detaillierte Statistiken zu fehlgeschlagenen Login-Versuchen und häufig genutzten Wiederherstellungsfunktionen, um gezielt Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.<br><br>Backend:<br><br>Für Backend-Auswertungen benötigt man zuverlässige Datenquellen, Filter und Algorithmen zur Berechnung von Metriken. Eine schnelle Datenbank ermöglicht effiziente Verarbeitung, Visualisierungstools wandeln Ergebnisse in Diagramme und Tabellen um. Zugriffsrechte sichern die Daten so entsteht eine präzise und sichere Analysebasis. | AUS-3 | | Auswertugnen erstellen 2 (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss detaillierte Analysen zu Login-Standorten und verwendeten Geräten bereitstellen. Es soll ermöglichen, Zeiträume mit der höchsten Anmeldeaktivität zu identifizieren und potenzielle Sicherheitslücken durch den Vergleich von Nutzeraktivitäten aufzudecken. Zusätzlich müssen detaillierte Statistiken zu fehlgeschlagenen Login-Versuchen sowie häufig genutzten Wiederherstellungsfunktionen erfasst und visualisiert werden, um gezielte Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten.<br><br>Backend:<br><br>Für Backend-Auswertungen benötigt man zuverlässige Datenquellen, Filter und Algorithmen zur Berechnung von Metriken. Eine schnelle Datenbank ermöglicht effiziente Verarbeitung, Visualisierungstools wandeln Ergebnisse in Diagramme und Tabellen um. Zugriffsrechte sichern die Daten so entsteht eine präzise und sichere Analysebasis. | AUS-3 |
| Chart generierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Erstelle anschauliche Charts zu Anmeldedaten: Visualisiere Login-Zeiten, regionale Verteilungen und die Anzahl erfolgreicher sowie fehlgeschlagener Anmeldeversuche. Gewinne schnell wertvolle Einblicke in Nutzeraktivitäten und erkenne Trends auf einen Blick.<br><br>Backend:<br><br>Für die Chart-Generierung im Backend benötigt man Rohdaten, die kontinuierlich aus Datenquellen geladen und gefiltert werden. Algorithmen verdichten diese Daten und bereiten sie in aggregierter Form auf. Eine Charting-Bibliothek übernimmt die Visualisierung und wandelt Daten in Balken-, Linien- oder Kreisdiagramme um. Caching sorgt dabei für Geschwindigkeit, und Zugriffsrechte schützen die Daten. Das Ergebnis: klare, visuell aufbereitete Informationen für schnelle Entscheidungen. | AUS-4 | | Chart generierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine visuelle Aufbereitung der Anmeldedaten in Form von Charts ermöglichen. Dies umfasst die Darstellung von Login-Zeiten, regionalen Verteilungen sowie der Anzahl erfolgreicher und fehlgeschlagener Anmeldeversuche. Die Visualisierungen sollen eine schnelle Analyse der Nutzeraktivitäten ermöglichen und Trends auf einen Blick erkennbar machen.<br><br>Backend:<br><br>Für die Chart-Generierung im Backend benötigt man Rohdaten, die kontinuierlich aus Datenquellen geladen und gefiltert werden. Algorithmen verdichten diese Daten und bereiten sie in aggregierter Form auf. Eine Charting-Bibliothek übernimmt die Visualisierung und wandelt Daten in Balken-, Linien- oder Kreisdiagramme um. Caching sorgt dabei für Geschwindigkeit, und Zugriffsrechte schützen die Daten. Das Ergebnis: klare, visuell aufbereitete Informationen für schnelle Entscheidungen. | AUS-4 |
## Datenschutz & Informationssicherheit ## Datenschutz & Informationssicherheit
@ -350,20 +350,20 @@ Mehr Prosa (Unterscheidung Phase 1 & 2)
## Anmeldetool für Treffen ## Anmeldetool für Treffen
| Event erstellen<br><br>Frontend: <br>Erstelle gezielte Events rund um die Anmeldung: aktiviere Erinnerungen zur Passwortaktualisierung oder plane Warnungen bei mehrfach fehlgeschlagenen Anmeldungen. So behältst du die Kontrolle über alle sicherheitsrelevanten Ereignisse.<br><br>Backend:<br><br>Für die Event-Erstellung im Anmeldetool-Backend benötigt man eine Eingabemaske, eine Datenbank zur Speicherung der Eventdaten und Algorithmen zur Verwaltung von Anmeldungen. Zugriffsrechte sichern die Bearbeitung, und automatische Bestätigungen erleichtern die Teilnehmerverwaltung. | AfT-1 | | Event erstellen<br><br>Frontend: <br>Das System muss die Erstellung und Verwaltung sicherheitsrelevanter Events im Zusammenhang mit Anmeldungen ermöglichen. Dazu gehören Erinnerungen zur Passwortaktualisierung sowie Warnmeldungen bei mehrfach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen. Diese Funktionen sollen helfen, sicherheitskritische Ereignisse frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.<br><br>Backend:<br><br>Für die Event-Erstellung im Anmeldetool-Backend benötigt man eine Eingabemaske, eine Datenbank zur Speicherung der Eventdaten und Algorithmen zur Verwaltung von Anmeldungen. Zugriffsrechte sichern die Bearbeitung, und automatische Bestätigungen erleichtern die Teilnehmerverwaltung. | AfT-1 |
| --- | --- | | --- | --- |
| Einladungen verschicken<br><br>Frontend: <br>Versende Einladungen für neue Nutzer direkt über das Anmelde-Tool: Ermögliche einfachen Zugang, verfolge den Einladungsstatus und erhalte Benachrichtigungen bei erfolgreicher Anmeldung.<br><br>Backend:<br><br>Für das Versenden von Einladungen im Backend werden Eventdaten aus der Datenbank abgerufen, personalisierte Einladungen erstellt und per E-Mail oder SMS verschickt. Eine API für den Nachrichtentransport und Zugriffsrechte zur Verwaltung sind notwendig. | AfT-2 | | Einladungen verschicken<br><br>Frontend: <br>Das System muss die Möglichkeit bieten, Einladungen für neue Nutzer direkt über das Anmelde-Tool zu versenden. Dabei soll der Einladungsstatus nachverfolgt werden können, und es müssen Benachrichtigungen bei erfolgreicher Anmeldung des eingeladenen Nutzers erfolgen. Dies gewährleistet eine effiziente Nutzerverwaltung und einen reibungslosen Registrierungsprozess.<br><br>Backend:<br><br>Für das Versenden von Einladungen im Backend werden Eventdaten aus der Datenbank abgerufen, personalisierte Einladungen erstellt und per E-Mail oder SMS verschickt. Eine API für den Nachrichtentransport und Zugriffsrechte zur Verwaltung sind notwendig. | AfT-2 |
| Einladung beantworten (zu/absagen)<br><br>Frontend: <br>Antworte direkt auf Einladungen: Nimm Einladungen mit einem Klick an oder lehne sie ab. Verwalte deine offenen Einladungen zentral und behalte den Überblick über deine Zugänge sicher und unkompliziert.<br><br>Backend:<br><br>Für das Beantworten von Einladungen im Backend benötigt man eine Datenbank, um die Teilnahmeantworten (Zusage/Absage) zu speichern. Ein Algorithmus verarbeitet die Rückmeldungen und aktualisiert den Eventstatus. Benachrichtigungen informieren den Organisator über Änderungen, während Zugriffsrechte sicherstellen, dass nur berechtigte Teilnehmer ihre Antwort einreichen können. | AfT-3 | | Einladung beantworten (zu/absagen)<br><br>Frontend: <br>Das System muss Nutzern ermöglichen, Einladungen direkt anzunehmen oder abzulehnen. Offene Einladungen sollen zentral verwaltet und der Status jederzeit einsehbar sein. Dies gewährleistet eine sichere und unkomplizierte Verwaltung der Zugangsberechtigungen.<br><br>Backend:<br><br>Für das Beantworten von Einladungen im Backend benötigt man eine Datenbank, um die Teilnahmeantworten (Zusage/Absage) zu speichern. Ein Algorithmus verarbeitet die Rückmeldungen und aktualisiert den Eventstatus. Benachrichtigungen informieren den Organisator über Änderungen, während Zugriffsrechte sicherstellen, dass nur berechtigte Teilnehmer ihre Antwort einreichen können. | AfT-3 |
| Kategorisierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Die Kategorisierung der Anmeldetools für Treffen ermöglicht eine schnelle Auswahl zwischen „Neue Veranstaltung erstellen“, „An Treffen teilnehmen“ und „Veranstaltungen verwalten“. So wird der Anmeldeprozess intuitiv und effizient. Die Kategorisierung im Frontend der Anmeldetools für Treffen ermöglicht es Nutzern, Veranstaltungen übersichtlich zu filtern und schnell zu erkennen, wer das Event erstellt hat.<br><br>Backend:<br><br>ür die Kategorisierung im Backend eines Anmeldetools werden Kategorien in der Datenbank definiert und mit den Events verknüpft. Ein Algorithmus ordnet jedes Event der entsprechenden Kategorie zu, basierend auf festgelegten Kriterien. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht das Hinzufügen oder Bearbeiten von Kategorien. Zugriffsrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer Änderungen vornehmen können. | AfT-4 | | Kategorisierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Kategorisierung der Anmeldetools für Treffen ermöglichen, um eine intuitive und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Nutzer sollen zwischen den Optionen „Neue Veranstaltung erstellen“, „An Treffen teilnehmen“ und „Veranstaltungen verwalten“ wählen können. Zudem soll eine übersichtliche Filterung von Veranstaltungen möglich sein, sodass schnell erkennbar ist, wer das Event erstellt hat.<br><br>Backend:<br><br>ür die Kategorisierung im Backend eines Anmeldetools werden Kategorien in der Datenbank definiert und mit den Events verknüpft. Ein Algorithmus ordnet jedes Event der entsprechenden Kategorie zu, basierend auf festgelegten Kriterien. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht das Hinzufügen oder Bearbeiten von Kategorien. Zugriffsrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer Änderungen vornehmen können. | AfT-4 |
| Zielgruppenfilter (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Der Zielgruppenfilter im Frontend der Anmeldetools für Treffen ermöglicht es Nutzern, gezielt Veranstaltungen zu finden, die ihren Interessen entsprechen. Durch einfache Auswahlmöglichkeiten wird der Zugang zu relevanten Treffen erleichtert, sodass jeder schnell die passenden Optionen entdecken kann.<br><br>Backend:<br><br>Für einen Zielgruppenfilter im Backend eines Anmeldetools werden Teilnehmerdaten erfasst und in der Datenbank gespeichert. Ein Algorithmus analysiert diese Daten und filtert Teilnehmer nach festgelegten Kriterien wie Interessen, Demografie oder Eventpräferenzen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht das Erstellen und Anpassen von Zielgruppen. Zugriffsrechte sichern die Daten und stellen sicher, dass nur berechtigte Nutzer die Filter anwenden können. | AfT-5 | | Zielgruppenfilter (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss einen Zielgruppenfilter für Anmeldetools bereitstellen, der es Nutzern ermöglicht, gezielt Veranstaltungen zu finden, die ihren Interessen entsprechen. Durch intuitive Auswahlmöglichkeiten soll der Zugang zu relevanten Treffen erleichtert werden, sodass passende Optionen schnell entdeckt werden können.<br><br>Backend:<br><br>Für einen Zielgruppenfilter im Backend eines Anmeldetools werden Teilnehmerdaten erfasst und in der Datenbank gespeichert. Ein Algorithmus analysiert diese Daten und filtert Teilnehmer nach festgelegten Kriterien wie Interessen, Demografie oder Eventpräferenzen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht das Erstellen und Anpassen von Zielgruppen. Zugriffsrechte sichern die Daten und stellen sicher, dass nur berechtigte Nutzer die Filter anwenden können. | AfT-5 |
## Profilverwaltung ## Profilverwaltung
| Profil erstellen <br><br>Frontend: <br>Die Profilverwaltung im Frontend für Treffen erlaubt Nutzern, ein individuelles Profil zu erstellen, das ihre Interessen und Präferenzen widerspiegelt. Mit einfachen Eingabefeldern können sie persönliche Informationen und vergangene Veranstaltungen hinzufügen, um passende Treffen zu finden.<br><br>Backend:<br><br>Für die Profilverwaltung im Backend werden Eingabefelder für persönliche Informationen benötigt, die in einer Datenbank gespeichert werden. Ein Algorithmus validiert die Eingaben und stellt sicher, dass alle erforderlichen Daten korrekt erfasst werden. Zugriffsrechte sichern, dass nur autorisierte Nutzer Profile erstellen können, während eine Schnittstelle das Hinzufügen oder Bearbeiten von Profilen ermöglicht. | Pro-1 | | Profil erstellen <br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Profilverwaltung im Frontend bieten, die es Nutzern ermöglicht, ein individuelles Profil zu erstellen. Nutzer sollen ihre Interessen, Präferenzen sowie persönliche Informationen einfach eingeben können. Zudem sollen sie vergangene Veranstaltungen hinzufügen können, um passende Treffen basierend auf ihren Präferenzen schnell zu finden.<br><br>Backend:<br><br>Für die Profilverwaltung im Backend werden Eingabefelder für persönliche Informationen benötigt, die in einer Datenbank gespeichert werden. Ein Algorithmus validiert die Eingaben und stellt sicher, dass alle erforderlichen Daten korrekt erfasst werden. Zugriffsrechte sichern, dass nur autorisierte Nutzer Profile erstellen können, während eine Schnittstelle das Hinzufügen oder Bearbeiten von Profilen ermöglicht. | Pro-1 |
| --- | --- | | --- | --- |
| Profil bearbeiten<br><br>Frontend: <br>Die Profilbearbeitung im Frontend der Profilverwaltung für Treffen ermöglicht es Nutzern, ihre Informationen schnell und unkompliziert zu aktualisieren. Mit intuitiven Eingabefeldern können sie Interessen, persönliche Daten und vergangene Veranstaltungen anpassen, um stets ein aktuelles und relevantes Profil zu präsentieren.<br><br>Backend:<br><br>Für das Bearbeiten von Profilen im Backend werden Editierfunktionen und eine Datenbank benötigt, die die Änderungen speichert. Ein Algorithmus stellt sicher, dass nur gültige Eingaben übernommen werden. Zugriffsrechte kontrollieren, dass nur autorisierte Nutzer ihre eigenen Profile bearbeiten können. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht das einfache Aktualisieren der Profilinformationen. | Pro-2 | | Profil bearbeiten<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine einfache und benutzerfreundliche Profilbearbeitung im Frontend ermöglichen. Nutzer sollen ihre Informationen schnell und unkompliziert aktualisieren können, einschließlich Interessen, persönlicher Daten und vergangener Veranstaltungen. Die Eingabefelder müssen intuitiv gestaltet sein, sodass Nutzer ihr Profil stets aktuell und relevant halten können.<br><br>Backend:<br><br>Für das Bearbeiten von Profilen im Backend werden Editierfunktionen und eine Datenbank benötigt, die die Änderungen speichert. Ein Algorithmus stellt sicher, dass nur gültige Eingaben übernommen werden. Zugriffsrechte kontrollieren, dass nur autorisierte Nutzer ihre eigenen Profile bearbeiten können. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht das einfache Aktualisieren der Profilinformationen. | Pro-2 |
| Profil mit LinkedIn automatisch abgleichen lassen<br><br>Frontend: <br>Die Funktion zum automatischen Abgleich des Profils mit LinkedIn im Frontend der Profilverwaltung für Treffen erleichtert Nutzern die Erstellung und Aktualisierung ihrer Informationen. Durch einen einfachen Klick werden relevante Daten wie berufliche Erfahrungen und Interessen nahtlos übernommen, sodass das Profil stets aktuell und ansprechend bleibt.<br><br>Backend:<br><br>Für den automatischen Abgleich mit LinkedIn wird eine API benötigt, die Profilinformationen aus LinkedIn abruft und in die Datenbank überträgt. Ein Algorithmus aktualisiert die Profildaten entsprechend. Zugriffsrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer den Abgleich durchführen können. | Pro-3 | | Profil mit LinkedIn automatisch abgleichen lassen<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Funktion zum automatischen Abgleich des Profils mit LinkedIn bieten. Durch einen einfachen Klick sollen relevante Daten, wie berufliche Erfahrungen und Interessen, nahtlos übernommen werden. Diese Funktion erleichtert die Erstellung und Aktualisierung des Profils, sodass es stets aktuell und ansprechend bleibt.<br><br>Backend:<br><br>Für den automatischen Abgleich mit LinkedIn wird eine API benötigt, die Profilinformationen aus LinkedIn abruft und in die Datenbank überträgt. Ein Algorithmus aktualisiert die Profildaten entsprechend. Zugriffsrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer den Abgleich durchführen können. | Pro-3 |
| Profil verwaltung<br><br>Frontend: <br>Die Profilverwaltung im Frontend für Treffen bietet Nutzern eine benutzerfreundliche Oberfläche, um ihre Informationen mühelos zu verwalten. Hier können sie persönliche Daten, Interessen und vergangene Veranstaltungen anpassen, um ein ansprechendes und relevantes Profil zu präsentieren, das ihre Teilnahme an zukünftigen Treffen optimiert.<br><br>Backend:<br><br>Für die Profilverwaltung im Backend werden eine Datenbank zur Speicherung der Profildaten, APIs zur Verwaltung und Aktualisierung dieser Informationen sowie Algorithmen zur Validierung der Eingaben benötigt. Eine Benutzeroberfläche ermöglicht das Bearbeiten und Anzeigen der Profile, während Zugriffsrechte sicherstellen, dass nur autorisierte Nutzer auf ihre eigenen Daten zugreifen oder Änderungen vornehmen können. | Pro-4 | | Profil verwaltung<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine benutzerfreundliche Profilverwaltung im Frontend bieten, die es Nutzern ermöglicht, ihre Informationen mühelos zu verwalten. Nutzer sollen persönliche Daten, Interessen und vergangene Veranstaltungen anpassen können, um ein ansprechendes und relevantes Profil zu erstellen. Dieses Profil soll die Teilnahme an zukünftigen Treffen optimieren und eine gezielte Auswahl von relevanten Veranstaltungen erleichtern.<br><br>Backend:<br><br>Für die Profilverwaltung im Backend werden eine Datenbank zur Speicherung der Profildaten, APIs zur Verwaltung und Aktualisierung dieser Informationen sowie Algorithmen zur Validierung der Eingaben benötigt. Eine Benutzeroberfläche ermöglicht das Bearbeiten und Anzeigen der Profile, während Zugriffsrechte sicherstellen, dass nur autorisierte Nutzer auf ihre eigenen Daten zugreifen oder Änderungen vornehmen können. | Pro-4 |
# Datenbank # Datenbank