Compare commits
3 Commits
2421559a37
...
c0dfe3a36f
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
c0dfe3a36f | |||
0756e0bfd8 | |||
9efa9de798 |
|
@ -608,11 +608,17 @@ Protokollierung aller Authentifizierungsversuche und der zugehörigen LinkedIn-D
|
|||
|
||||
Mehr Prosa (Unterscheidung Phase 1 & 2)
|
||||
|
||||
| <br>Dashboard <br>Frontend: <br>Anforderung:<br> Das Frontend der Webanwendung stellt ein Dashboard bereit, das sicherheitsrelevante Informationen übersichtlich darstellt. Es ermöglicht dem Benutzer, Anmeldeaktivitäten einzusehen, Sicherheitsfunktionen zu verwalten und Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen zu erhalten. Die Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und Barrierefreiheit stehen hierbei im Fokus. <br> Funktionale Anforderungen <br> Das Dashboard zeigt eine Liste der letzten Anmeldeaktivitäten mit folgenden Details: <br>Datum und Uhrzeit <br>Verwendetes Gerät/Browser<br>Das Dashboard bietet direkte Zugriffsmöglichkeiten auf sicherheitsrelevante Funktionen:<br> Änderung des Passworts<br>Aktivierung/Deaktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) (Phase 2)<br>Verwaltung aktiver Sitzungen mit der Möglichkeit, einzelne Sitzungen zu beenden<br>Anzeige und Verwaltung vertrauenswürdiger Geräte <br>Die Darstellung erfolgt in einer übersichtlichen und leicht verständlichen Struktur:<br>Sicherheitsoptionen sind intuitiv erreichbar und mit kurzen Erklärungen versehen.<br>Das Design ist responsive und für Desktop, Tablet und mobile Endgeräte optimiert. <br>Das Dashboard erfüllt Barrierefreiheitsstandards und unterstützt Screenreader sowie Tastatur-Navigation:<br>Visuelle Warnhinweise zu sicherheitsrelevanten Ereignissen werden durch alternative Texte und Symbole ergänzt. <br>Akzeptanzkriterien<br>Die letzten Anmeldeaktivitäten werden vollständig und korrekt angezeigt.<br>Sicherheitsfunktionen wie Passwortänderung, 2FA-Verwaltung (Phase 2) sind direkt zugänglich und funktional.<br>Das Dashboard ist auf verschiedenen Geräten benutzerfreundlich und barrierefrei bedienbar.<br><br>Backend:<br><br>Ein Backend-Dashboard bündelt Systemdaten wie Nutzeraktivität, Serverstatus und Verkaufszahlen in Echtzeit. Es visualisiert KPIs über Diagramme und Tabellen, ermöglicht schnelle Analysen und unterstützt präzise Entscheidungen. Durch Zugriffsrechte und performante Datenbanken bleibt das Dashboard sicher und effizient – die zentrale Kontrollstelle für Systemauswertungen | AUS-1 |
|
||||
| **Dashboard**<br><br>Frontend: <br>Anforderung:<br> Das Frontend der Webanwendung stellt ein Dashboard bereit, das sicherheitsrelevante Informationen übersichtlich darstellt. Es ermöglicht dem Benutzer, Anmeldeaktivitäten einzusehen, Sicherheitsfunktionen zu verwalten und Benachrichtigungen zu neuen Login-Versuchen zu erhalten. Die Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und Barrierefreiheit stehen hierbei im Fokus. <br> Funktionale Anforderungen <br> Das Dashboard zeigt eine Liste der letzten Anmeldeaktivitäten mit folgenden Details: <br>Datum und Uhrzeit <br>Verwendetes Gerät/Browser<br>Das Dashboard bietet direkte Zugriffsmöglichkeiten auf sicherheitsrelevante Funktionen:<br> Änderung des Passworts<br>Aktivierung/Deaktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) (Phase 2)<br>Verwaltung aktiver Sitzungen mit der Möglichkeit, einzelne Sitzungen zu beenden<br>Anzeige und Verwaltung vertrauenswürdiger Geräte <br>Die Darstellung erfolgt in einer übersichtlichen und leicht verständlichen Struktur:<br>Sicherheitsoptionen sind intuitiv erreichbar und mit kurzen Erklärungen versehen.<br>Das Design ist responsive und für Desktop, Tablet und mobile Endgeräte optimiert. <br>Das Dashboard erfüllt Barrierefreiheitsstandards und unterstützt Screenreader sowie Tastatur-Navigation:<br>Visuelle Warnhinweise zu sicherheitsrelevanten Ereignissen werden durch alternative Texte und Symbole ergänzt. <br>Akzeptanzkriterien<br>Die letzten Anmeldeaktivitäten werden vollständig und korrekt angezeigt.<br>Sicherheitsfunktionen wie Passwortänderung, 2FA-Verwaltung (Phase 2) sind direkt zugänglich und funktional.<br>Das Dashboard ist auf verschiedenen Geräten benutzerfreundlich und barrierefrei bedienbar.<br><br>Backend:<br><br>Datenintegration: Abruf und Aggregation von Systemdaten wie Nutzeraktivität, Serverstatus und Verkaufszahlen in Echtzeit. Datenvisualisierung: Darstellung der KPIs in klaren und verständlichen Diagrammen und Tabellen zur schnellen Analyse und Entscheidungsfindung. Benutzeroberfläche: Entwicklung einer übersichtlichen und interaktiven Dashboard-Oberfläche, die eine einfache Navigation und detaillierte Auswertungen ermöglicht. Zugriffsrechte: Implementierung von Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf spezifische Dashboard-Daten zugreifen können. Leistung und Skalierbarkeit: Verwendung von performanten Datenbanken und effizienten Algorithmen zur schnellen Verarbeitung und Darstellung großer Datenmengen. Echtzeit-Daten: Sicherstellung der kontinuierlichen Aktualisierung und Anzeige von Echtzeit-Daten für aktuelle Systemauswertungen. Sicherheit: Gewährleistung der Sicherheit durch Verschlüsselung der Datenübertragung und Schutz vor unbefugtem Zugriff.
|
||||
| AUS-1 |
|
||||
| --- | --- |
|
||||
| Auswertungen erstellen<br><br>Frontend: <br>Das System muss präzise Analysen der Anmeldedaten ermöglichen. Dazu gehören die Erfassung und Auswertung der Login-Häufigkeit, die Identifikation verdächtiger Aktivitäten sowie die Bereitstellung von Einblicken in das Nutzerverhalten. Die Ergebnisse sollen in einer übersichtlichen und interaktiven Darstellung visualisiert werden, um eine optimierte Sicherheitsstrategie zu unterstützen.<br><br>Backend:<br><br>Für Auswertungen im Backend sind strukturierte Daten, Filter und Algorithmen zur KPI-Berechnung nötig. Diagramme und Tabellen visualisieren die Ergebnisse. Zugriffsrechte sichern die Daten, eine performante Datenbank sorgt für schnelle Analysen – so werden Rohdaten in präzise Systemauswertungen verwandelt. | AUS-2 |
|
||||
| Auswertugnen erstellen 2 (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss detaillierte Analysen zu Login-Standorten und verwendeten Geräten bereitstellen. Es soll ermöglichen, Zeiträume mit der höchsten Anmeldeaktivität zu identifizieren und potenzielle Sicherheitslücken durch den Vergleich von Nutzeraktivitäten aufzudecken. Zusätzlich müssen detaillierte Statistiken zu fehlgeschlagenen Login-Versuchen sowie häufig genutzten Wiederherstellungsfunktionen erfasst und visualisiert werden, um gezielte Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten.<br><br>Backend:<br><br>Für Backend-Auswertungen benötigt man zuverlässige Datenquellen, Filter und Algorithmen zur Berechnung von Metriken. Eine schnelle Datenbank ermöglicht effiziente Verarbeitung, Visualisierungstools wandeln Ergebnisse in Diagramme und Tabellen um. Zugriffsrechte sichern die Daten – so entsteht eine präzise und sichere Analysebasis. | AUS-3 |
|
||||
| Chart generierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine visuelle Aufbereitung der Anmeldedaten in Form von Charts ermöglichen. Dies umfasst die Darstellung von Login-Zeiten, regionalen Verteilungen sowie der Anzahl erfolgreicher und fehlgeschlagener Anmeldeversuche. Die Visualisierungen sollen eine schnelle Analyse der Nutzeraktivitäten ermöglichen und Trends auf einen Blick erkennbar machen.<br><br>Backend:<br><br>Für die Chart-Generierung im Backend benötigt man Rohdaten, die kontinuierlich aus Datenquellen geladen und gefiltert werden. Algorithmen verdichten diese Daten und bereiten sie in aggregierter Form auf. Eine Charting-Bibliothek übernimmt die Visualisierung und wandelt Daten in Balken-, Linien- oder Kreisdiagramme um. Caching sorgt dabei für Geschwindigkeit, und Zugriffsrechte schützen die Daten. Das Ergebnis: klare, visuell aufbereitete Informationen für schnelle Entscheidungen. | AUS-4 |
|
||||
| Auswertungen erstellen<br><br>Frontend: <br>Das System muss präzise Analysen der Anmeldedaten ermöglichen. Dazu gehören die Erfassung und Auswertung der Login-Häufigkeit, die Identifikation verdächtiger Aktivitäten sowie die Bereitstellung von Einblicken in das Nutzerverhalten. Die Ergebnisse sollen in einer übersichtlichen und interaktiven Darstellung visualisiert werden, um eine optimierte Sicherheitsstrategie zu unterstützen.<br><br>Backend:<br><br>Datenstrukturierung: Erfassung und Strukturierung der Rohdaten, um die Grundlage für präzise Auswertungen zu bilden. Filter und Algorithmen: Entwicklung und Implementierung von Filtern und Algorithmen zur Berechnung der relevanten KPIs. Datenvisualisierung: Darstellung der Auswertungsergebnisse in klaren Diagrammen und Tabellen zur einfachen Analyse. Zugriffsrechte: Sicherstellung, dass nur berechtigte Benutzer auf die Auswertungsdaten zugreifen können. Datenbankleistung: Nutzung einer performanten Datenbank, die schnelle Datenabfragen und Analysen ermöglicht. Echtzeit-Verarbeitung: Implementierung von Mechanismen zur schnellen Verarbeitung und Analyse von Daten in Echtzeit. Sicherheit: Sicherstellung der Datensicherheit durch Verschlüsselung und Schutz vor unbefugtem Zugriff.
|
||||
| AUS-2 |
|
||||
| Auswertugnen erstellen 2 (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss detaillierte Analysen zu Login-Standorten und verwendeten Geräten bereitstellen. Es soll ermöglichen, Zeiträume mit der höchsten Anmeldeaktivität zu identifizieren und potenzielle Sicherheitslücken durch den Vergleich von Nutzeraktivitäten aufzudecken. Zusätzlich müssen detaillierte Statistiken zu fehlgeschlagenen Login-Versuchen sowie häufig genutzten Wiederherstellungsfunktionen erfasst und visualisiert werden, um gezielte Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten.<br><br>Backend:<br><br> Datenquellen: Sicherstellung zuverlässiger und aktueller Datenquellen zur Grundlage der Auswertungen. Filter und Algorithmen: Entwicklung und Anwendung von Filtern sowie Algorithmen zur Berechnung relevanter Metriken und KPIs. Datenbank: Nutzung einer performanten und skalierbaren Datenbank für schnelle Datenverarbeitung und -abfragen. Visualisierung: Integration von Visualisierungstools, die die berechneten Metriken in übersichtliche Diagramme und Tabellen umwandeln. Zugriffsrechte: Implementierung von Zugriffssteuerungen, die den Datenzugriff nur für autorisierte Benutzer ermöglichen. Analysebasis: Gewährleistung einer präzisen, schnellen und sicheren Analyse durch effiziente Datenverarbeitung und -visualisierung. Sicherheit: Sicherstellung der Datenintegrität und des Schutzes vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation.
|
||||
| AUS-3 |
|
||||
| Chart generierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine visuelle Aufbereitung der Anmeldedaten in Form von Charts ermöglichen. Dies umfasst die Darstellung von Login-Zeiten, regionalen Verteilungen sowie der Anzahl erfolgreicher und fehlgeschlagener Anmeldeversuche. Die Visualisierungen sollen eine schnelle Analyse der Nutzeraktivitäten ermöglichen und Trends auf einen Blick erkennbar machen.<br><br>Backend:<br><br> Datenquelle und Filter: Kontinuierliches Laden und Filtern von Rohdaten aus zuverlässigen Quellen zur Vorbereitung der Chart-Generierung. Datenaggregation: Entwicklung von Algorithmen, die die gefilterten Rohdaten aggregieren und für die Visualisierung aufbereiten.Charting-Bibliothek: Integration einer Charting-Bibliothek zur Erstellung von Diagrammen (Balken-, Linien- oder Kreisdiagramme) aus den aggregierten Daten.
|
||||
Caching: Implementierung von Caching-Mechanismen, um die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und Chart-Darstellung zu optimieren.
|
||||
Zugriffsrechte: Sicherstellung, dass nur autorisierte Benutzer auf die generierten Charts zugreifen können. Datenvisualisierung: Bereitstellung von klaren, leicht verständlichen Diagrammen zur Unterstützung schneller Entscheidungen. Sicherheit: Schutz der Daten durch Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um die Integrität und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
|
||||
| AUS-4 |
|
||||
|
||||
## Datenschutz & Informationssicherheit
|
||||
|
||||
|
@ -630,20 +636,30 @@ Mehr Prosa (Unterscheidung Phase 1 & 2)
|
|||
|
||||
## Anmeldetool für Treffen
|
||||
|
||||
| Event erstellen<br><br>Frontend: <br>Das System muss die Erstellung und Verwaltung sicherheitsrelevanter Events im Zusammenhang mit Anmeldungen ermöglichen. Dazu gehören Erinnerungen zur Passwortaktualisierung sowie Warnmeldungen bei mehrfach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen. Diese Funktionen sollen helfen, sicherheitskritische Ereignisse frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.<br><br>Backend:<br><br>Für die Event-Erstellung im Anmeldetool-Backend benötigt man eine Eingabemaske, eine Datenbank zur Speicherung der Eventdaten und Algorithmen zur Verwaltung von Anmeldungen. Zugriffsrechte sichern die Bearbeitung, und automatische Bestätigungen erleichtern die Teilnehmerverwaltung. | AfT-1 |
|
||||
| Event erstellen<br><br>Frontend: <br>Das System muss die Erstellung und Verwaltung sicherheitsrelevanter Events im Zusammenhang mit Anmeldungen ermöglichen. Dazu gehören Erinnerungen zur Passwortaktualisierung sowie Warnmeldungen bei mehrfach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen. Diese Funktionen sollen helfen, sicherheitskritische Ereignisse frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.<br><br>Backend:<br><br> Eingabemaske: Entwicklung einer benutzerfreundlichen Maske zur Erstellung und Bearbeitung von Eventdaten, einschließlich relevanter Felder wie Titel, Datum, Zeit und Beschreibung. Datenbank: Einrichtung einer Datenbank zur sicheren Speicherung aller Eventdaten und ihrer zugehörigen Informationen. Verwaltung von Anmeldungen: Implementierung von Algorithmen zur Erfassung, Verwaltung und Nachverfolgung von Teilnehmeranmeldungen. Zugriffsrechte: Sicherstellung, dass nur autorisierte Benutzer Events erstellen oder bearbeiten können. Automatische Bestätigungen: Einrichtung eines Systems zur automatischen Versendung von Bestätigungen an Teilnehmer nach erfolgreicher Anmeldung.Benutzerfreundlichkeit: Gestaltung der Oberfläche und Funktionen so, dass Benutzer Events effizient und fehlerfrei erstellen und verwalten können.
|
||||
| AfT-1 |
|
||||
| --- | --- |
|
||||
| Einladungen verschicken<br><br>Frontend: <br>Das System ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Events. Administratoren können Events anlegen, Teilnehmer sich anmelden und Benachrichtigungen erhalten. Alle Events und Anmeldungen werden protokolliert.<br><br>Backend:<br><br>Für das Versenden von Einladungen im Backend werden Eventdaten aus der Datenbank abgerufen, personalisierte Einladungen erstellt und per E-Mail oder SMS verschickt. Eine API für den Nachrichtentransport und Zugriffsrechte zur Verwaltung sind notwendig. | AfT-2 |
|
||||
| Einladung beantworten (zu/absagen)<br><br>Frontend: <br>Das System muss Nutzern ermöglichen, Einladungen direkt anzunehmen oder abzulehnen. Offene Einladungen sollen zentral verwaltet und der Status jederzeit einsehbar sein. Dies gewährleistet eine sichere und unkomplizierte Verwaltung der Zugangsberechtigungen.<br><br>Backend:<br><br>Für das Beantworten von Einladungen im Backend benötigt man eine Datenbank, um die Teilnahmeantworten (Zusage/Absage) zu speichern. Ein Algorithmus verarbeitet die Rückmeldungen und aktualisiert den Eventstatus. Benachrichtigungen informieren den Organisator über Änderungen, während Zugriffsrechte sicherstellen, dass nur berechtigte Teilnehmer ihre Antwort einreichen können. | AfT-3 |
|
||||
| Kategorisierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Kategorisierung der Anmeldetools für Treffen ermöglichen, um eine intuitive und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Nutzer sollen zwischen den Optionen „Neue Veranstaltung erstellen“, „An Treffen teilnehmen“ und „Veranstaltungen verwalten“ wählen können. Zudem soll eine übersichtliche Filterung von Veranstaltungen möglich sein, sodass schnell erkennbar ist, wer das Event erstellt hat.<br><br>Backend:<br><br>ür die Kategorisierung im Backend eines Anmeldetools werden Kategorien in der Datenbank definiert und mit den Events verknüpft. Ein Algorithmus ordnet jedes Event der entsprechenden Kategorie zu, basierend auf festgelegten Kriterien. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht das Hinzufügen oder Bearbeiten von Kategorien. Zugriffsrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer Änderungen vornehmen können. | AfT-4 |
|
||||
| Zielgruppenfilter (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss einen Zielgruppenfilter für Anmeldetools bereitstellen, der es Nutzern ermöglicht, gezielt Veranstaltungen zu finden, die ihren Interessen entsprechen. Durch intuitive Auswahlmöglichkeiten soll der Zugang zu relevanten Treffen erleichtert werden, sodass passende Optionen schnell entdeckt werden können.<br><br>Backend:<br><br>Für einen Zielgruppenfilter im Backend eines Anmeldetools werden Teilnehmerdaten erfasst und in der Datenbank gespeichert. Ein Algorithmus analysiert diese Daten und filtert Teilnehmer nach festgelegten Kriterien wie Interessen, Demografie oder Eventpräferenzen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht das Erstellen und Anpassen von Zielgruppen. Zugriffsrechte sichern die Daten und stellen sicher, dass nur berechtigte Nutzer die Filter anwenden können. | AfT-5 |
|
||||
| Einladungen verschicken<br><br>Frontend: <br>Das System ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Events. Administratoren können Events anlegen, Teilnehmer sich anmelden und Benachrichtigungen erhalten. Alle Events und Anmeldungen werden protokolliert.<br><br>Backend:<br><br>Datenabruf: Entwicklung einer Funktion zum Abrufen der relevanten Eventdaten aus der Datenbank. Personalisierung: Erstellung von personalisierten Einladungstexten basierend auf Event- und Teilnehmerdaten. Nachrichtentransport: Integration einer API für den Versand der Einladungen per E-Mail und SMS. Zugriffsrechte: Sicherstellung, dass nur autorisierte Benutzer den Versand von Einladungen initiieren können. Automatisierung: Implementierung eines Systems zur automatischen Verarbeitung und Versendung der Einladungen nach definierten Kriterien. Protokollierung: Speicherung von Versandstatus und Fehlerprotokollen, um die Nachvollziehbarkeit und Fehlersuche zu gewährleisten. Sicherheit: Gewährleistung einer verschlüsselten Übertragung der Daten und Schutz vor unbefugtem Zugriff.
|
||||
| AfT-2 |
|
||||
| Einladung beantworten (zu/absagen)<br><br>Frontend: <br>Das System muss Nutzern ermöglichen, Einladungen direkt anzunehmen oder abzulehnen. Offene Einladungen sollen zentral verwaltet und der Status jederzeit einsehbar sein. Dies gewährleistet eine sichere und unkomplizierte Verwaltung der Zugangsberechtigungen.<br><br>Backend:<br><br>Datenbankintegration: Speicherung der Teilnahmeantworten (Zusage/Absage) in der Datenbank, verknüpft mit dem jeweiligen Event und Teilnehmer. Rückmeldungsverarbeitung: Entwicklung eines Algorithmus, der eingehende Antworten verarbeitet und den Eventstatus entsprechend aktualisiert (z. B. verfügbare Plätze).Benachrichtigungssystem: Automatische Benachrichtigung des Organisators über eingehende Zu- oder Absagen.
|
||||
Zugriffsrechte: Sicherstellung, dass nur eingeladene und berechtigte Teilnehmer ihre Rückmeldung abgeben können.
|
||||
Benutzerfreundlichkeit: Bereitstellung einer klaren und einfachen Schnittstelle, die Teilnehmern die Abgabe ihrer Rückmeldung ermöglicht. Sicherheit: Verschlüsselte Übertragung der Teilnahmeantworten und Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation. Protokollierung: Erfassung und Speicherung der Antworten, inklusive Zeitstempel, zur Nachverfolgbarkeit und Fehleranalyse.
|
||||
| AfT-3 |
|
||||
| Kategorisierung (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Kategorisierung der Anmeldetools für Treffen ermöglichen, um eine intuitive und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Nutzer sollen zwischen den Optionen „Neue Veranstaltung erstellen“, „An Treffen teilnehmen“ und „Veranstaltungen verwalten“ wählen können. Zudem soll eine übersichtliche Filterung von Veranstaltungen möglich sein, sodass schnell erkennbar ist, wer das Event erstellt hat.<br><br>Backend:<br><br>Datenbankstruktur: Einrichtung einer Datenbanktabelle zur Definition und Verwaltung von Kategorien sowie zur Verknüpfung dieser Kategorien mit den Events. Automatische Zuordnung: Entwicklung eines Algorithmus, der Events basierend auf vordefinierten Kriterien automatisch der passenden Kategorie zuordnet. Benutzeroberfläche: Bereitstellung einer intuitiven Oberfläche für das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Kategorien.Zugriffsrechte: Implementierung eines Berechtigungssystems, das sicherstellt, dass nur autorisierte Benutzer Kategorien verwalten können. Flexibilität: Unterstützung dynamischer Änderungen an Kategorien und deren Kriterien ohne Beeinträchtigung bestehender Zuordnungen. Sicherheit: Verschlüsselte Übertragung und Speicherung der Kategoriedaten sowie Schutz vor unbefugtem Zugriff. Protokollierung: Dokumentation aller Änderungen an den Kategorien zur Nachvollziehbarkeit und Fehleranalyse.
|
||||
| AfT-4 |
|
||||
| Zielgruppenfilter (Phase 2)<br><br>Frontend: <br>Das System muss einen Zielgruppenfilter für Anmeldetools bereitstellen, der es Nutzern ermöglicht, gezielt Veranstaltungen zu finden, die ihren Interessen entsprechen. Durch intuitive Auswahlmöglichkeiten soll der Zugang zu relevanten Treffen erleichtert werden, sodass passende Optionen schnell entdeckt werden können.<br><br>Backend:<br><br>Datenbankintegration: Erfassung und Speicherung der Teilnehmerdaten in der Datenbank, einschließlich Interessen, Demografie und Eventpräferenzen. Datenanalyse und Filter: Entwicklung eines Algorithmus, der Teilnehmerdaten basierend auf vordefinierten Kriterien (z. B. Interessen, Alter, Eventpräferenzen) analysiert und filtert. Benutzeroberfläche: Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die es ermöglicht, Zielgruppenfilter zu erstellen, anzupassen und anzuwenden. Zugriffsrechte: Sicherstellung, dass nur autorisierte Benutzer die Filter erstellen, anpassen oder anwenden können. Flexibilität: Unterstützung der Anpassung der Filterkriterien, um dynamische Zielgruppenselektionen basierend auf unterschiedlichen Anforderungen zu ermöglichen. Sicherheit: Verschlüsselte Speicherung und Übertragung der Teilnehmerdaten sowie Schutz vor unbefugtem Zugriff. Protokollierung: Dokumentation der Anwendung von Zielgruppenfiltern zur Nachverfolgbarkeit und Analyse von Änderungen.
|
||||
| AfT-5 |
|
||||
|
||||
## Profilverwaltung
|
||||
|
||||
| Profil erstellen <br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Profilverwaltung im Frontend bieten, die es Nutzern ermöglicht, ein individuelles Profil zu erstellen. Nutzer sollen ihre Interessen, Präferenzen sowie persönliche Informationen einfach eingeben können. Zudem sollen sie vergangene Veranstaltungen hinzufügen können, um passende Treffen basierend auf ihren Präferenzen schnell zu finden.<br><br>Backend:<br><br>Für die Profilverwaltung im Backend werden Eingabefelder für persönliche Informationen benötigt, die in einer Datenbank gespeichert werden. Ein Algorithmus validiert die Eingaben und stellt sicher, dass alle erforderlichen Daten korrekt erfasst werden. Zugriffsrechte sichern, dass nur autorisierte Nutzer Profile erstellen können, während eine Schnittstelle das Hinzufügen oder Bearbeiten von Profilen ermöglicht. | Pro-1 |
|
||||
| Profil erstellen <br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Profilverwaltung im Frontend bieten, die es Nutzern ermöglicht, ein individuelles Profil zu erstellen. Nutzer sollen ihre Interessen, Präferenzen sowie persönliche Informationen einfach eingeben können. Zudem sollen sie vergangene Veranstaltungen hinzufügen können, um passende Treffen basierend auf ihren Präferenzen schnell zu finden.<br><br>Backend:<br><br> Bereitstellung von Eingabefeldern für persönliche Daten (z. B. Name, E-Mail, Geburtsdatum). Validierung der Eingaben auf Vollständigkeit und Korrektheit (Pflichtfelder, Formatprüfung). Zugriff nur für autorisierte Nutzer mit entsprechender Berechtigung.API-Schnittstelle zum Erstellen und Bearbeiten von Profilen mit Validierung und Fehlerhandling. | Pro-1 |
|
||||
| --- | --- |
|
||||
| Profil bearbeiten<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine einfache und benutzerfreundliche Profilbearbeitung im Frontend ermöglichen. Nutzer sollen ihre Informationen schnell und unkompliziert aktualisieren können, einschließlich Interessen, persönlicher Daten und vergangener Veranstaltungen. Die Eingabefelder müssen intuitiv gestaltet sein, sodass Nutzer ihr Profil stets aktuell und relevant halten können.<br><br>Backend:<br><br>Für das Bearbeiten von Profilen im Backend werden Editierfunktionen und eine Datenbank benötigt, die die Änderungen speichert. Ein Algorithmus stellt sicher, dass nur gültige Eingaben übernommen werden. Zugriffsrechte kontrollieren, dass nur autorisierte Nutzer ihre eigenen Profile bearbeiten können. Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht das einfache Aktualisieren der Profilinformationen. | Pro-2 |
|
||||
| Profil mit LinkedIn automatisch abgleichen lassen<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Funktion zum automatischen Abgleich des Profils mit LinkedIn bieten. Durch einen einfachen Klick sollen relevante Daten, wie berufliche Erfahrungen und Interessen, nahtlos übernommen werden. Diese Funktion erleichtert die Erstellung und Aktualisierung des Profils, sodass es stets aktuell und ansprechend bleibt.<br><br>Backend:<br><br>Für den automatischen Abgleich mit LinkedIn wird eine API benötigt, die Profilinformationen aus LinkedIn abruft und in die Datenbank überträgt. Ein Algorithmus aktualisiert die Profildaten entsprechend. Zugriffsrechte stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer den Abgleich durchführen können. | Pro-3 |
|
||||
| Profil verwaltung<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine benutzerfreundliche Profilverwaltung im Frontend bieten, die es Nutzern ermöglicht, ihre Informationen mühelos zu verwalten. Nutzer sollen persönliche Daten, Interessen und vergangene Veranstaltungen anpassen können, um ein ansprechendes und relevantes Profil zu erstellen. Dieses Profil soll die Teilnahme an zukünftigen Treffen optimieren und eine gezielte Auswahl von relevanten Veranstaltungen erleichtern.<br><br>Backend:<br><br>Für die Profilverwaltung im Backend werden eine Datenbank zur Speicherung der Profildaten, APIs zur Verwaltung und Aktualisierung dieser Informationen sowie Algorithmen zur Validierung der Eingaben benötigt. Eine Benutzeroberfläche ermöglicht das Bearbeiten und Anzeigen der Profile, während Zugriffsrechte sicherstellen, dass nur autorisierte Nutzer auf ihre eigenen Daten zugreifen oder Änderungen vornehmen können. | Pro-4 |
|
||||
| Profil bearbeiten<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine einfache und benutzerfreundliche Profilbearbeitung im Frontend ermöglichen. Nutzer sollen ihre Informationen schnell und unkompliziert aktualisieren können, einschließlich Interessen, persönlicher Daten und vergangener Veranstaltungen. Die Eingabefelder müssen intuitiv gestaltet sein, sodass Nutzer ihr Profil stets aktuell und relevant halten können.<br><br>Backend:<br><br>Editierfunktionen: Benutzer können ihre Profilinformationen über ein Formular bearbeiten. Validierung: Eingaben werden geprüft; nur gültige Daten werden gespeichert.Datenbank: Änderungen werden direkt und sicher in der Datenbank gespeichert. Zugriffsrechte: Nur autorisierte Benutzer dürfen ihre eigenen Profile bearbeiten. Benutzeroberfläche: Intuitive und leicht bedienbare Oberfläche zur Profilbearbeitung. Sicherheit: Verschlüsselte Datenübertragung und Schutz vor Sicherheitsrisiken.
|
||||
| Pro-2 |
|
||||
| Profil mit LinkedIn automatisch abgleichen lassen<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine Funktion zum automatischen Abgleich des Profils mit LinkedIn bieten. Durch einen einfachen Klick sollen relevante Daten, wie berufliche Erfahrungen und Interessen, nahtlos übernommen werden. Diese Funktion erleichtert die Erstellung und Aktualisierung des Profils, sodass es stets aktuell und ansprechend bleibt.<br><br>Backend:<br><br> API-Integration: Die LinkedIn-API wird eingebunden, um Profilinformationen der Benutzer abzurufen. Datenabgleich: Ein Algorithmus überprüft und synchronisiert die abgerufenen LinkedIn-Daten mit den bestehenden Profildaten. Änderungen werden automatisiert in der Datenbank gespeichert. Zugriffsrechte: Nur autorisierte Benutzer dürfen den Abgleich starten. Zugriffsversuche ohne Berechtigung werden verhindert. Benutzeroberfläche: Eine intuitive Oberfläche ermöglicht es den Nutzern, den Abgleich mit LinkedIn einfach auszuführen. Sicherheit: Die Kommunikation mit der LinkedIn-API erfolgt verschlüsselt, und die Daten werden gemäß Sicherheitsstandards verarbeitet und gespeichert. Protokollierung: Alle Abgleichvorgänge werden protokolliert, um Nachvollziehbarkeit und Fehleranalyse zu gewährleisten.
|
||||
| Pro-3 |
|
||||
| Profil verwaltung<br><br>Frontend: <br>Das System muss eine benutzerfreundliche Profilverwaltung im Frontend bieten, die es Nutzern ermöglicht, ihre Informationen mühelos zu verwalten. Nutzer sollen persönliche Daten, Interessen und vergangene Veranstaltungen anpassen können, um ein ansprechendes und relevantes Profil zu erstellen. Dieses Profil soll die Teilnahme an zukünftigen Treffen optimieren und eine gezielte Auswahl von relevanten Veranstaltungen erleichtern.<br><br>Backend:<br><br>Datenbank: Einrichtung einer Datenbank zur Speicherung und Verwaltung aller Profildaten. APIs: Implementierung von APIs zur Abfrage, Aktualisierung und Verwaltung der Profildaten. Validierung: Entwicklung von Algorithmen zur Prüfung und Sicherstellung gültiger Eingaben bei Änderungen oder Neuanlagen von Profilen. Benutzeroberfläche: Bereitstellung einer intuitiven Oberfläche für das Anzeigen und Bearbeiten von Profilen. Zugriffsrechte: Implementierung eines Berechtigungssystems, das sicherstellt, dass nur autorisierte Benutzer auf ihre eigenen Profildaten zugreifen und Änderungen vornehmen können. Sicherheit: Verschlüsselte Übertragung und Speicherung aller Profildaten sowie Schutz vor unbefugtem Zugriff und Manipulation.
|
||||
| Pro-4 |
|
||||
|
||||
# Datenbank
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user